%20(5).jpg)
IoT Use Case Podcast
Ing. Madeleine Mickeleit erklärt das "Internet der Dinge" direkt aus der industriellen Praxis! Anhand von Anwendungsbeispielen und Projekten von Anwendern aus dem IoT Use Case Ökosystem. Der erste deutsche Podcast, der die Erfahrungen aus über 350 Projekten teilt und täglich den IIoT-Markt für euch versteht. Euer persönlicher Informationskanal inkl. Netzwerk. Fast täglich neue Use Cases – unter www.iotusecase.com. Der IoT Use Case Podcast ist bestrebt, anderen zum Erfolg zu verhelfen und die Welt über die Vorteile und die praktische Umsetzung der IIoT-Branche aufzuklären. Unsere Mission: Das industrielle Internet der Dinge vor allem für den deutschsprachigen Mittelstand zugänglicher zu machen. Der Begriff des industriellen Internet der Dinge (IIoT) beschreibt die industrielle Ausprägung des IoT und beruht auf dem gleichen Konzept. Im Rahmen der Industrie 4.0 ist das IIoT ein Schlüsselkonzept zur Vernetzung aller Maschinen, Geräte und Systeme in Echtzeit über Gateways und EDGE-Devices. Diese Vernetzung steigert die Effizienz industrieller Prozesse, senkt Produktionskosten und legt den Weg für neue Geschäftsmodellen. Um von diesem hohen Fluglevel einige Ebenen tiefer zu gehen, haben wir unterschiedliche Experten eingeladen, die aus der Praxis und ihren Erfahrungen berichten. Wir sprechen im Podcast mit Experten anhand konkreter IIoT Use Cases aus der Praxis mit unterschiedlichen Ausprägungen, um einfach und verständlich auch die komplextesten Technologien greifbar zu gestalten. Dabei geht es um Use Cases zur unternehmensinternen, prozessualen Kosteneinsparung entlang der Wertschöpfungskette und um neue Geschäftsmodelle. Auch Experten aus Interessensgruppen wie Banken, Versicherungen, Auditoren oder Instituten berichten über aktuelle Entwicklungen am Markt.Übersicht über die Themen: Ökosysteme, Arbeitskreise, Startups, Kooperationen, Geschäftsmodelle, Investitionen, ROI, Markplätze, Apps (SaaS), Sicherheit & Risiken, Lizenzmodelle, Vertrieb, Change Prozess: Transformation, Mitarbeiter, Skill-Set, Kultur, agile Methoden, Innovation, Technologien, EDGE-Computing, Retrofit, Cloud-Computing, KI, Konnektivität, Netzwerke, Protokolle, AR, Skalierbarkeit, Standardisierung, Komplexität, APIs - Wir liefern Insights zum Industriellen IoT Markt aus erster Hand und halten euch auf dem Laufenden mit neuesten Nachrichten, Marktentwicklungen und Trends.
IoT Use Case Podcast
#049 | Datengetriebene Services im Maschinenbau - Produktion im Sägewerk optimieren und Stillstand senken | logicline
MASCHINENBAU | HOLZINDUSTRIE | SERVICE (www.iotusecase.com)
Diese Podcastfolge handelt von einem Use Case aus dem Bereich der Holzwirtschaft, in dem ein weltweit agierender Maschinen- und Anlagenbauer für Sägewerke auf dem Weg zur Digitalisierung begleitet wird. Wegbegleiter und -bereiter der digitalen Transformation ist die Firma logicline, indem sie eine Mobile App, Cloudanwendung und digitale Plattform für den Kunden umsetzt und diesen mit seinen Produkten und Mitarbeitern clever vernetzt.
Dafür gibt es keine „One-Size-fits-all-Lösung“ - so logicline, setzt auf kundenindividuelle Lösungen und agiert nach dem Vorsatz: Technologie ist Mittel zum Zweck und kein Selbstzweck. Der Anwender, um den es im Use Case geht, stellt Sägewerkstechnologie her, wie zum Beispiel Bandsägen oder Einschnittssägen. Sein Ziel war es, sein Produktportfolio um digitale Angebote und Services zu erweitern und nicht mehr „nur“ Maschinenbauer zu sein, um seinen Kunden digitale Mehrwerte zu schaffen. Mehrwerte, wie zum Beispiel: Inventory („Wo ist Maschine X im Einsatz?“), Condition Monitoring („Wie geht es meiner Maschine gerade?“) oder Predictive Maintenance („Wann könnte es meiner Maschine vielleicht schlechter gehen und wann muss ich eingreifen?“). Weitere relevante Schlagworte sind: Kundennähe, Kundenbindung und Wirtschaftlichkeit.
Über ein sogenanntes Edge-Gateway werden die Daten in eine Cloud transportiert, wobei höchste Datenintegrität gewährleistet wird: Nur derjenige bekommt Zugriff zu den jeweiligen Daten, die für ihn relevant sind. Ein großes Bedenken aller Digitalisierungs-Neueinsteiger wird somit beseitigt und kein externer Akteur der Wertschöpfungskette kann produktions- oder unternehmensrelevante Informationen ableiten. Über eine Mobile App, die ganz einfach übers Smartphone gedownloadet werden kann, sind die spezifischen Daten, wie Stillstandzeiten, Produktivität, Fehlerursachen, von überall aus abrufbar.
In dieser Podcastfolge wird deutlich, dass Sales, Service und I(o)T immer mehr zusammenrücken. Branchenübergreifend werden neue Geschäftsmodelle gedacht – weg vom Verkäufer von Maschinen und Anlagen, hin zum Rund-um-Serviceanbieter. Digitaler Lösungsgeber logicline nimmt Unternehmen auf dieser Reise an die Hand oder hilft bereits digitalisierten Serviceanbietern zu noch besserer Performance.
(Gastgeberin | https://www.linkedin.com/in/madeleine-mickeleit/)
(Interviewpartner | https://www.linkedin.com/in/thomas-johnsen-encoway/ / https://www.linkedin.com/in/sven-fischer-108b4015/)