IoT Use Case Podcast

#161 | 95 % der Betreiber kritischer Infrastrukturen übersehen diese drei Schwachstellen – gehören Sie dazu? | Rhebo

Ing. Madeleine Mickeleit Season 1 Episode 161

www.iotusecase.com
#SECURITY #AI

In der 161. Episode des IoT Use Case Podcasts spricht Gastgeberin Ing. Madeleine Mickeleit mit Klaus Mochalski, Gründer und Strategic Advisor von Rhebo, über OT- und IIoT-Security im Umfeld erneuerbarer Energien. Rhebo ist spezialisiert auf Anomalieerkennung und Sicherheitslösungen für industrielle Infrastrukturen. Gemeinsam beleuchten sie, welche Schwachstellen in 95 Prozent aller Unternehmen auftreten, wie Betreiber von Wind- und Solarparks sowie Produktionsunternehmen ihre Systeme absichern können und welche Anforderungen die kommende NIS2-Richtlinie mit sich bringt. Anhand konkreter Praxisbeispiele zeigt Klaus, wie Rhebo Unternehmen unterstützt — von der Sicherheitsanalyse bis hin zum kontinuierlichen Betrieb ihrer Sicherheitsinfrastruktur.

Folge 161 auf einen Blick (und Klick):

  • (14:22) Herausforderungen, Potenziale und Status quo – So sieht der Use Case in der Praxis aus
  • (22:10) Lösungen, Angebote und Services – Ein Blick auf die eingesetzten Technologien

Zusammenfassung der Podcastfolge

In dieser Podcast-Folge dreht sich alles um OT- und IIoT-Security im Kontext erneuerbarer Energien.

Use Case im Fokus
Klaus zeigt, wie Unternehmen mit tausenden dezentralen Einheiten – von Windparks bis PV-Anlagen – eine sichere Infrastruktur aufbauen und welche Herausforderungen dabei entstehen.

NIS2 – Kommt jetzt!
Klaus erklärt, was die NIS2-Richtlinie für Betreiber von Energieanlagen, Stadtwerke und den Mittelstand bedeutet. Unternehmen müssen künftig Risiken erkennen sowie Prozesse und Verantwortlichkeiten definieren.

Drei häufige Schwachstellen (bei 95 % der Unternehmen):

  • Unnötige Protokolle und Dienste
  • Atypische Kommunikationsmuster in OT-Systemen
  • Veraltete Software und unsichere Authentifizierungsverfahren

Wie Rhebo unterstützt:

  • Start mit einer zweiwöchigen passiven Sicherheitsanalyse
  • Auswertung durch Experten inklusive manueller Analyse
  • Handlungsempfehlungen zu Netzsegmentierung, Patching oder Austausch von Komponenten
  • Plattform- und Service-Angebot bis hin zur SOC-Funktion

Zukunftsausblick – Künstliche Intelligenz als Unterstützung

  • Rhebo setzt künftig auf KI-gestützte Vorfilterung, die Hinweise markiert – doch die finale Bewertung trifft weiterhin ein Mensch.

-----
Relevante Folgenlinks:

Madeleine (https://www.linkedin.com/in/madeleine-mickeleit/)
Klaus (https://www.linkedin.com/in/mochalski/)
OT Security Made Simple Podcast (https://rhebo.com/de/unternehmen/news/category/Podcast/)
Top 10 Schwachstellen Use Cases (https://rhebo.com/de/unternehmen/news/post/ot-risiken-erkenntnisse-aus-schwachstellenbewertungen-2023-2-die-top-10-sicherheitsrisiken/)
NIS2 Congress (https://nis-2-congress.com/)

Jetzt IoT Use Case auf LinkedIn folgen